Uncategorised
- Details
- Geschrieben von: DL2OBH
Aktuell: Wie kommuniziert man im Notfall?
Ob Ausgangsbeschränkungen, Umweltkatastrophen, Pandemie, Ausnahmezustand, Unruhen oder gar kriegerische Auseinandersetzungen, jedesmal ist es fraglich, ob Du noch ausreichend mit anderen kommunizieren kannst, weil z.B. die Telekommunikationsnetze gestört oder sogar ausgefallen sind. Dann sind andere Wege zum Informationsaustausch mit anderen Menschen umso wichtiger. Was also tun im Notfall?
Der Ortsverband Harburg nimmt sich auch des Themas "Notfunk" mit all seinen Ausprägungen an. In Übungen wird dabei unter anderem überprüft, wie lange man, zum Beispiel nur unter zu Hilfenahme von erneuerbaren Energien, die eigene Kommunikation aufrecht erhalten kann. Diskutiert werden aber auch Szenarien, wie der Amateurfunk im Bereich Notfunk sinnvoll eingesetzt werden kann und wo ggf. Grenzen dabei sind. Weitere Informationen unter: Notfunk im DARC-Ortsverband Harburg********************************************************************************************************************************
Du möchtest etwas über den Hamburger Amaterufunk-Flohmarkt wissen?
Dann klicke doch einfach auf das obige rote Laufband oder wähle den ##### Navigationslink zum AFU-Flohmarkt! #####
********************************************************************************************************************************Die wirklich wichtigen Informationen (über uns "Funker") bekommst Du (nur) an unseren Treffen vor Ort, nicht im Internet!
An jedem 4. Freitag im Monat treffen sich Funk- und Elektronikbegeisterte zum "Klön-Snack" rund um das Thema Amateurfunk und (praktische) Elektronik.
"Vereinsmeierei" war Gestern, heute ziehen wir praxisorientierten, elektronischen und/oder funkbasierten Themenaustausch, auch in geselliger Atmosphäre, vor. Von Praktiker für Praktiker, immer aber persönlich und humorvoll! Gemeinsam haben wir bislang jedes (technische) Problem gelöst! Komm doch mal vorbei (wann und wo wir uns treffen? Schau mal oben rechts im Menu!)!
Aktuelles (1) aus dem Ortsverband Harburg E07: Funkwettbewerbe sind doch langweilig! - wirklich?
Während unserem letzten Treffen an der Clubstation warf einer der Teilnehmenden spontan und dynamisch formuliert die Frage in den Raum, ob wir nicht mal wieder an einem Contest teilnehmen wollen und wer Interesse daran hätte. Wie üblich traten alle einen Schritt zurück! Der Fragesteller war entlarvt! Nach kurzer Einwirkzeit der Fragestellung auf unsere Gehirnzellen, traten wieder drei Teilnehmende vor und die Diskussion über das wie und womit ging sofort los. Die Keimzelle begann zu sprießen!
Ein geeigneter Contest war schnell gefunden: IARU-Region 1 Contest [2 m] (All) 1400/1400 UTC, also ein 24-Stunden-Wettbewerb. Jetzt stand die Technik im Vordergrund: Antenne + Rotor auf unseren Hummel-Mast, Tranceiver- und Endstufen-Auswahl für diesen Tag. Danach war PC und Logbuchprogramm an der Reihe. Der Kontest war vorbereitet. Am Kontesttag waren Jan DM4JK, Julian DJ8JD sowie Andreas DL2OBH rechtzeitig vor Ort und richteten die Conteststation fir das Club-Ruzeichen DL0TUH ein. Der Contest konnte beginnen! Und Falco DF2HY, unser QSL-Manger, verwies nochmal auf eine saubere Contest-Logbuchführung, damit alle QSL-Bestätigungen einfach zu verschicken sind. Selbstverständlich!
Schlag 1600 Uhr Ortszeit ging es los. Zunächst mit kleiner Leistung wurden alle naheliegenden Funkstationen gearbeitet, danach gingen wir dazu über und setzten unsere 60W Linearendstufe ein. Ok, zugegeben, 60W ist auch nicht sonderlich viel, aber immerhin besser als 5W oder nur 20W Ausgangleistung. Aber was tun, um auch DX-Verbindungen hinzubekommen und damit längere Distanzen zu überbrücken? Airplane-Scatter, also das Nutzen von Flugzeugen als Reflektor! Gesagt, getan. Jan DM4JK hatte schon alles vorbrereitet und so gelangen uns viele DX-Verbindungen zwischen 600-700 km Reichweite. Die notwendige, hervorragende Betriebstechnik der Funkenden am Mikrofon oder der CW-Taste, trug schließlich ihren Teil zu dem erfolgreichen Abschluß der Verbindungen bei.
Das waren spannende zwei Tage, die gezeigt haben, dass Amateurfunk mehr ist, als nur Technik und Basteln oder nur Diplome sammeln. Hier kommt alles zusammen: Zusammenarbeit und soziale Interaktion, Gedanken- und Informationsaustausch, handwerkliches und technisches Geschick und vieles mehr. Und wie heißt es doch so schön: Amateurfunk ist mehr, als die Summe seiner einzelnen Disziplinen!
Und, wir wissen nun: Funkwettbewerbe sind, wie die anderen Bereiche im Amateurfunk auch, alles, nur nicht langweilig! Sie sind allesamt spannend, man muss es nur mal machen!
Unser Log reichen wir als Check-Log ein, das passt erstmal, unser selbstgestecktes Ziel haben wir erreicht. Der nächste Contest wird in Kürze ausgesucht und wir sind uns sicher, dass dies wieder eine spannende Zeit werden wird. Also, mach beim nächsten mal einfach mit, dann kannst auch Du erleben, wieviel Spass der Amaterfunk machen kann. Gäste sind natürlich auch dann wieder gern jederzeit willkommen! (DL2OBH)
Aktuelles (2) aus dem Ortsverband Harburg E07: Antennenbau, Abgleicharbeiten und weitere Hacks
In Vorbereitung auf diverse Conteste im Jahr sowie Fieldday-Aktivitäten laufen die Vorbereitungen und Umsetzungen für die Antennen-Erstellung, von einer Delta-Loop für 40/80m bis hin zu gestockten 70cm 5-Element-Yagi-Antennen oder einer Antenne für 23cm, auf Hochtouren.
Während der kommenden OV-Abende sowie weiteren Terminen an Wochenenden werden die erstellten Antennen aufgebaut, mit einem Antennenanalysator ausgemessen und schließlich nach Korrekturen oder Verbesserungen für den Gebrauch fertig gestellt.
Natürlich bauen wir ebenfalls zahlreiche große und kleinere Hacks, probieren diese aus, verbessern sie und haben einfach Spass daran sie gemeinschaftlich um- und einzusetzen.
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung an den Treffen. Gäste sind natürlich jederzeit willkommen!
Ortsverband Harburg E07 und der Hamburg-Contest
Der Hamburg-Contest findet jedes Jahr an einem Wochenende gegen Ende Mai in der Zeit von 12.00 UTC bis 18.00 UTC auf verschiedenen Bändern zu jeweils unterschiedlichen Zeiten statt (siehe auch Webseite des DARC Distrikt E).
Danach soll es dann wieder heissen:
" Auch dieses Jahr haben wir wieder am Hamburg-Contest teilgenommen: unser OV belegt den Gegebenheiten entsprechend wieder einen guten der vorderen Plätze in der Clubwertung! Die genaue Auswertung ist auf der DARC-Distriktsseite einsehbar. "
Und wie aufwändig ist das Ganze? Wir halten es einfach einfach, also eben mit einfachsten Mitteln: z.B. je eine HB9CV mit "Strapsen" am Kunstoffmast befestigt für das 2m- bzw. 70cm-Band und die Antenne per "Handrotor" gedreht. Auf KW diente uns beispielsweise eine (mit viel Fantasie) erstellte Delta-Loop für die elektromagnetische Kopplung mit unseren Contenstpartnern. Und das Ganze jeweils mit einer Ausgangssendeleistung um die rund 50W. Ihr seht, Amateurfunk macht auch Spass mit geringem Mitteleinsatz. Ja, und wo findet das dann so statt? Meistens auf dem Gelände der TUHH gleich in der Nähe, eine Fläche mit ausreichend Platz.
Auch unsere "Newcomer" von der TUHH, einige Studierende und Anwärter auf die in Kürze anstehende AFU-E-Prüfung, sind jedesmal begeistert aktiv vor Ort. Eben Amateurfunk zum Anfassen, Amateurfunk zum Begeistern - begeisternder Amateurfunk!
Und der Lohn des Einsatzes? Nach Abschluss aller Auswertungen findet ihr hier zwar nicht "douze points pour E07", aber schon eine recht gute vordere Platzierung in der Wertung, die zeitnah vom Contest-Team zur Verfügung gestellt wird.
Ok, wir hören uns (spätestens) im nächsten Hamburg-Contest wieder! Bis dahin: gd dx et awd!
Danke dem Hamburger-Contest-Ausrichter-Team und auch Danke dem Contest-(Teilnehmer-)Team von E07 für die Vor- und Nachbereitungen!
Relaisfunk! Nichts für "echte" Funkamateure?
Doch! Gerade wenn man keine Antennenaufbaumöglichkeiten hat oder gar in abgelegenen Gebieten wohnt, die einen Funkkontakt auf direktem Weg unmöglich oder schwerlich ermöglichen, bietet der Relaisfunk eine interessante Alternative. Bei Relaisstationen handelt es sich um Sende-/Empfangsanlagen, die auf unterschiedlichen Sende- bzw. Emdpfangsfrequenzen ausgelegt sind und mit einer sogenannten Ablage (Shift) arbeiten. Daneben gibt es ebenfalls Relaisfunkstellen, die eine rein digitale Betriebsart bereitstellen.
In der Regel werden Relaisanlagen an exponierten Stellen angebracht, um eine möglichst große Reichweite zu erlangen. Auf vielen Relais werden Rundsprüche ausgestrahlt, die Amateurfunk-Inhalte und weitere Themen zum Inhalt haben.
Weitere Informationen zu den im Raum Hamburg betriebenen Relaisstationen findet man unter der Webseite des DARC Distrikts E . Der Besuch der Seite lohnt sich! Und besuche und melde Dich mal rein in das eine oder andere Relais!
Zeige Interesse am Amateurfunk, am Funken und belebe die Frequenzbänder mit Deiner Teilnahme. Auch die Relaisbetreiber, die oftmals sehr viel Arbeit, Zeit und eigenes Geld in den Aufbau und Betrieb der Relaisfunktstelle stecken freuen sich, wenn ihre Relaisfunktstellen angenommen werden.
Immer noch Corona? - man kann nie wissen!
********************************************************************************************************************************Du meinst: "Corona ist vorbei, das gibt es nicht mehr?"
Na, die Wirklichkeit sieht aber ganz anders aus. Wie dem auch sei, halte die inzwischen allgemein anerkannten Regeln zum Schutz vor Corona einfach ein, dann wird es das Thema bald in der Tat nicht mehr geben.
Das dachte ich bislang so! Aber Anfang 2025 war es Gewissheit: ich hatte Corona! Ich wusste auch gleich, wann und wo es passiert sein musste! Zum Glück war ich ausreichend(!) geimpft und ich war schnell über den Berg. .... Also, Corona ist noch da! Für ältere Personen ist es wirklich gefährlich, ebenso für ungeimpfte.
Ob Impfen oder nicht, das muss jeder selber für sich(!) entscheiden. Aber halte doch bitte alle folgende Regeln ein, damit Du andere Personen möglichst nicht gefährdest! Ist doch eigentlich nicht so schwer!
|....................................................................GIVE CORONA TROLLS NO CHANCE! ..............................................
| *******************************************************************************************************************************
| KEINE PANIK VOR CORONA-TROLLEN! ------- CORONA COVID-19 ---- DON'T PANIC OF CORONA TROLLS!
| *******************************************************************************************************************************
|
| HINWEIS:
| Lass Dir von Anderen nichts einreden: das Corona-Virus ist gefährlich! Aber, Angst haben müssen wir davor nicht!
| Traue keinem der sich Covid-19-Virus verschafft oder nachgemacht oder verfälscht in Umlauf bringt! Dieser wird
| mit Freiheitsentzung in totaler Quarantäne für mindestens 14 Tagen zu Recht bestraft!
| Sprich nicht mit ihm, diskutiere vor allem nicht mit ihm (bringt eh nix) und singen macht mit anderen ohnehin mehr
| Spass!
|
| Leider ist das Virus nicht so ohne weiteres zu sehen (zumindest hat bei mir noch keines guten Tag gesagt!) und
| wenn man es erkennt, ist es bereits zu spät!
|
| Also, ganz wichtig, viel ist nicht zu beachten:
| 1. Abstand, Abstand, Abstand: halte die Abstandsregeln ein, auch wenn es an der Kasse, im Eingang oder Ausgang
| schwer fällt
|
| 2. Zeige anderen, dass der Abstand Dir wichtig ist: sage ihnen (höflich, aber bestimmt), du willst sie nicht
| knutschen (so oder ähnlich!), sie sollen einfach Abstand halten.
|
| 3. Hände waschen, Hände waschen, Hände waschen: "nach Einkauf, Arbeit, Schlafen, oder vor dem Essen, stets die
| Hände waschen nicht vergessen!"
|
| Wenn wir das überall, egal ob zu Hause, im Büro, beim Kunden oder in der Freizeit beachten, dann sollten wir ganz
| schnell wieder alles im Griff haben und unsere "alte" Freizügikeit zurück bekommen!
|
|
| *******************************************************************************************************************************
| KEINE PANIK VOR CORONA-TROLLEN! ---------------------------------------- DON'T PANIC OF CORONA TROLLS!
| *******************************************************************************************************************************
|....................................................................GIVE CORONA TROLLS NO CHANCE! ..............................................
\********** CORONA COVID-19 *********************************************** CORONA COVID-19 ********************
Aktuelles von ARISSat-1 bzw. SuitSat: zu neuen Diensten von der ISS freigesetzt!
Nach dem der erste Versuch einen ausgedienten, mit einer kleinen Sende-Empfangsanlage ausgestatteten Raumanzug von Board der Raumstation ISS zu bringen teilweise gelungen war, sollte nun zum 50. Jahrestag und in Gedenken an Yuri Gagarins atemberaubenden ersten bemannten Weltraumflug wiederrum ein Raumanzug im Weltraum freigesetzt werden. Nach weiteren technischen Problemen war auch dieses mal nicht klar, wann ARISSAT-1 wird ausgesetzt werden können. Anfang August 2011 war es dann aber soweit, dass der Anzug samt Equipment von der ISS aus freigesetzt wurde. Der aktuelle Stand sowie Informationen rund um das Thema SuitSat bzw. ARISSat, das zugehörgige Team, Anwendungen und vieles mehr finden sich auf einer eigens hierfür angelegten Website.
Weitere Informationen also unter der Homepage von ARISSat-1 mit vielen Bildern. Der Besuch der Seite lohnt sich!
- Details
- Geschrieben von: DL2OBH
Wir sind ein "illustrer Haufen" begeisteter Menschen, die sich insbesondere für die Funktechnik und das gute Leben daneben interessieren. Von Jung bis Alt, von Einzelgänger bis Teamplayer, von Bastler bis Theoretiker, von Steckdosen-Amateur bis Platinen-Architekt, von ... bis ...., alles ist bei uns vertreten! Alles, nur keine alten Säcke!
Wir sind nicht nur ein Spiegelbild der Gesellschaft, wir interessieren uns darüberhinaus in besonderem Maße für die Technik, die Funk-, Elektro- und Informationstechnik im Besonderen.
Schon ein Weiser sagt:
"Was Du tust, mache mit ganzem Herzen!"
Das ist, was uns ausmacht: mit Leib und Seele dabei sein, mit Spass an der Freude!
Ein Narr, wer nur trockene, alte Kauze bei uns vermutet! Unser OV lebt von der Vielfalt der Charaktere und dem großen, sowohl theoretischem aber auch praktischem Wissen, der jungen und alten Mitglieder. Altes mit Neuem verbinden, auf Altem aufbauen und Neues erschaffen, Neues von Anfang an entwickeln! Erkunden, erforschen, ersinnen, konstruieren, basteln, planen, testen, im Wettkampf erproben, ... diese Liste kann noch beliebig fortgesetzt werden.
Dieses Wissen vermitteln wir gerne allen Ortsverbands-Mitgliedern und befreundeten Bekannten, OMs und Technikinteressierten. Einzige Voraussetzung hierfür: kommt in unsere OV-Abende! Kommt einfach vorbei und nehmt aktiv teil an unseren monatlichen Vorträgen aus den unterschiedlichsten Themengebieten. Für Jeden ist etwas dabei: Kurzwelle, Kurzweile, UKW, Noch-mehr-Kurzweile, Morsen, Basteln, SDR, Digitaltechnik, Funken, Fieldday, ...!
Warum bei uns vorbeischauen? Ganz einfach: probier es aus und komm vorbei, Du wirst den Unterschied feststellen!
Und wo treffen wir uns?
Na, als erstes einmal per Funk!
Auf folgenden Frequenzen (QRGs) kannst Du uns finden und auch ansprechen:
- 2m-Band: 145.250 MHz, FM-Direktfrequenz
- 70cm-Band: 433.250 MHz, FM-Direktfrequenz
- Repeater: Rosengarten-Relais DF0HHH
Und dann natürlich auch natürlich (als vis-a-vis, "von Angesicht-zu-Angesicht", persönlich). Wo, das kannst Du auch der nachfolgenden Karte entnehmen!
In der Regel treffen wir uns am Gebäude B der TUHH, Schwarzenberg-Kampus, 21073 Hamburg-Harburg, an jedem 4. Freitag im Monat.
Die genauen und aktuellen Zeiten kannst Du oben rechts auf der Webseite sehen. Sollten sich Änderungen ergeben, so sind sie dort ebenfalls auf einen Blick ersichtlich.
Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
- Details
- Geschrieben von: DL2OBH
In diesem Bereich gibt es zukünftig alle Informationen zum am Ende eines Jahres stattfindenden Amateurfunkflohmarkt.
Abgehakt: der AFU-Flohmarkt ... stop, stop, stop! ... nu mal gaaaaaanz laaaaangsaaaaaaaam:
Ob mitten im Jahr oder der letzte Samstag im Jahr: ein Treffen auf dem Hamburger Amateurfunkflohmarkt wird auch wieder 2024 stattfinden. Wann genau? ...
Nun, am 28.12.2024 findet der nächste Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt in der TU Hamburg statt.
Einlass Händler/Verkäufer: 0730 LT
Einlass Publikum: 09:00 LT
Geplantes offizielles Ende: 15:00 LT
Weitere verbindliche Informationen auf der externen Seite: www.dl0tuh.de/flohmarkt (Hinweis: durch Anklicken des Links verlässt man diese Webseite!)
Einweisungsfrequenz (während Flohmarkt @DL0TUH besetzt): 145,250 MHz FM
Adresse: Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg
ÖPNV: Bushaltestelle Kasernenstraße direkt vor der Tür, S-Harburg-Rathaus und S-Heimfeld fußläufig erreichbar
- -
Bitte die Seite von Zeit zu Zeit erneut aufsuchen, um mitzubekommen, ob sich etwas geändert hat.
Und immer daran denken, bleibt Gesund! ... und wir freuen uns auf euren Besuch und Kontaktaufnahme.
73 de AFU-Flohmarkt Orga-Team
- Details
- Geschrieben von: Super User
1. Informationen über die Kontaktdaten des Verantwortlichen und Generelles
1.1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
DARC e.V. zusammen mit DARC Ortsverband Harburg E07Andreas Jahnke (OVV)
Kontakt über Email:
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.2. Kontakt Datenschutz
Anfragen zum Thema Datenschutz können über Email (mit dem Betreff "Datenschutz") gestellt werden. Kontaktdaten hierzu siehe Abschnitt 1.
1.3 Generelle Sicherheit
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3. Kategorien betroffener Personen
- Besucher und Nutzer des Website-Angebots
- Interessenten
- Mitglieder
4. Arten der verarbeiteten Daten
4.1. Nutzungsdaten
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Kontakt-Email-Funktion: Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über Ihren lokal bei sich installierten Email-Client/Email-Programm (z.B. Outlook, Thunderbird) Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen Email-Adresse erforderlich, damit die Anfrage versendet werden kann und wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
4.2. Kontaktaufnahme
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung der Kontakt-Email-Funktion von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Bestandsdaten: hierzu zählen Angaben wie z.B. Namen, Adressen
Kontaktdaten: hierzu zählen z.B. Email, Telefonnummer, postalische Anschrift
5. Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
5.1. Betreiben der Webseite
5.1. Betreiben der Webseite
Die vorgenannten Daten verarbeiten wir für den Betrieb unserer Internetseite (Bereitstellung Online-Angebot, seiner Funktionen und Inhalte) und zur Erfüllung vertraglicher Pflichten gegenüber unseren Kunden. Weiterhin werden von uns die Nutzungsdaten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung auch zum Zweck der Beantwortung von Kontaktanfragen und der Kommunikation mit Nutzern.
5.2. Erbringung vertraglicher Leistungen
Daneben verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zum Zweck der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
5.3. Benutzung des Forums
Das Forum dient zum Austausch fachlicher, den Amateufunk betreffender Informationen. Um das Forum nutzen zu können ist eine vorherige Registrierung notwendig. Das Forum steht somit nur einer geschlossenen Benutzergruppe zur Verfügung.
Die Registrierungsdaten umfassen:
- Nutzername
- Name
- Email-Adresse
- Passwort
Verwendung von "Google reCAPTCHA" zur Vermeidung von Missbrauch (z.B. Formulare) und Spam
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), insbesondere für die Anmeldung in den Forenbereich. Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung (z.B. Spam-Bots) erfolgt. Der Dienst beinhaltet den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
6. Freiwillige Angaben
Alle Angaben, die Sie uns gegenüber abgeben (z.B. im Freitextfeld des Kontaktformulars oder Email), die über die Angaben hinaus gehen, die für die Erfüllung unserer vertraglicher Pflichten notwendig sind, erfolgen stets freiwillig. Sie sollten uns diese Angaben nur geben, sofern Sie sicher sind, dass diese keinen vertraulichen Charakter haben.
7. Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
8. Hosting des Webauftritts
Zum Vorhalten unserer Onlinepräsenz dient uns ein Internet-Service-Provider, auf dessen Server unsere Webseite gespeichert wird (Hosting) und somit unseren Webauftritt im Internet verfügbar macht. Hierbei verarbeitet der Internet-Service-Providers in unserem Auftrag Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Bestandsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten. auf Basis der im folgenden beschriebenen Rechtsgrundlage: unser berechtigtes Interesse ist es, die zuvor benannte Verarbeitung effizient und sicher zur Verfügung zu stellen, wofür wir die Bereitstellung unseres Onlineangebotes, nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitungsvertrag), an einen Dienstleister übertragen.
Sofern Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen, werden von unserem Internet-Service-Provider nur diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die der von Ihnen verwendete Browser an dessen Server übermittelt. Das sind folgende Daten:
- IP-Adresse
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseite
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zugriffsstatus (HTTP-Status)
- die übertragene Datenmenge
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- der von Ihnen verwendete Browsertyp und dessen Version
- das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- die Internetseite, von welcher Sie gegebenenfalls auf unsere Internetseite gelangt sind
- die Seiten bzw. Unterseiten, welche Sie auf unserer Internetseite besuchen.
Die vorgenannten Daten werden als Logfiles auf den Servern unseres Internet-Service-Providers gespeichert. Dies ist erforderlich, um die Webseite auf dem von Ihnen genutzten Endgerät darstellen zu können, sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
- Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- Dauer: Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Webseite werden für die Dauer von 7 Tagen gespeichert und dann gelöscht.
- Verhinderung: Da die Verarbeitung der vorstehenden Daten für die Bereitstellung unseres Internetauftritts zwingend erforderlich ist, besteht kein Widerspruchsrecht.
9. Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Die von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Weitere Cookies kommen nicht zum Einsatz.
Weitere Informationen zu Cookies: Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, bestehend aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben, die auf dem von Ihnen genutzten Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Cookies übertragen weder Viren noch können sie Programme ausführen. Vielmehr dienen sie vorrangig dazu, Informationen zwischen dem von Ihnen genutzten Endgerät und unserer Webseite auszutauschen, um unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen temporären (transienten) Cookies uns persistenten Cookies. Zu den transienten Cookies zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch erkennt unsere Webseite Ihren Rechner wieder, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit zu löschen.
In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da die Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie haben die Möglichkeit, über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers festzulegen, ob Cookies überhaupt gespeichert werden. Sie können etwa von vornherein keine oder nur auf Nachfrage Cookies akzeptieren oder aber festlegen, dass Cookies nach jedem Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
10. Ihre Rechte als Betroffene/r
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
11. Widerrufsrecht
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Der von Ihnen erklärte Widerruf ändert nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
12. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bitten wir Sie um die Darlegung der Gründe. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können Ihnen gegenüber nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe an der Datenverarbeitung Ihre Interessen und Rechte überwiegen.
13. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen im Übrigen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Datenschutzgesetze einzuhalten und Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
14. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
- Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
- Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
- Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
15. Aktualität und Änderung unserer Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 09/2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.amateurfunk-harburg.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.